Peter Borjans-Heuser
rÜCKWÄRTS in die Hortensie
Kurzprosa
April 2018
ISBN 978-3-96152-125-8
Broschur, 73 Seiten
10,00 Euro
„Peter Borjans-Heuser zeigt vorbildlich, wie ein gelassener Umgang mit der Parkinson-Krankheit gelingen kann. Diese ‚lustige Abrechnung‘ ist somit eine selbstironische und sehr sympathische Form der Verarbeitung. Ich empfehle die Lektüre dieses Werkes allen Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen.“
Professor Dr. Nacimiento
Da macht sich einer über die schönen Märchen lustig! Über die Schlagertexte. Und über Parkinson-Kranke. Aber so lustig sind die Märchen nicht. Und so lustig sind auch die Schlagerverse nicht! Und erst recht nicht lustig ist das mit Parkinson. Doch Peter Borjans-Heuser weiß, wovon er spricht, und jedes seiner Worte in dieser „Abrechnung“ sitzt, passt, wackelt und hat Luft.
Peter Borjans-Heuser
Wie der Penis aus der Asche
mit Illustrationen von Aurélien Arnaud
Kurzprosa
März 2015
ISBN 978-3-89841-773-0
Broschur, 74 Seiten
12,00 Euro
Haben wir nicht schon immer geahnt, dass der Penis aus der Asche zur Zapfsäule erstarrt, wenn er zwischen Schiller und Charybdis ganz schön in der Bretagne steckt? Wer der Hypotenuse folgen will, dass ein derartiger Sprachgebrauch nicht kreativ, sondern schlicht bildungsfern und falsch sei, der wende sich mit Grausen ab. Für alle anderen hat Borjans-Heuser reichlich sprachlichen Schmunzelstoff und amüsante Sprachspielereien zusammengetragen. Nach der Lektüre werden Leserinnen und Leser jeden Sprachpuristen und Kommunikationsbeckmesser über den Haufen lächeln.
Peter Borjans-Heuser
Trifft der blitz dich auf dem klo
mit Collagen des Autors
Lyrik
Januar 2013
ISBN 978-3-89841-693-1
Broschur, 108 Seiten
10,00 Euro
Peter Borjans-Heuser widmet sich mit seinen vergnüglich-bösen Balladen erneut dem Verlachen der modernen Gesellschaft. Einmal mehr stellt er seinen Hang zu Ironie und Gnadenlosigkeit, seine präzise Beobachtungsgabe unter Beweis und kleidet selbst die unauffälligsten alltäglichen Erscheinungen in Reime, kunstvolle, pointierte Verse und harmonische Einheiten, um sie wie ein glanzvolles Stück Zeitgeschichte erscheinen zu lassen. Wenn laut Autor auch aus Versehen, so doch nicht minder unterhaltsam und erhebend!
Peter Borjans-Heuser
Dr. Stroh. Böse Balladen mit
Zeichnungen von Gianni Sammaro
Lyrik
Oktober 2011
ISBN 978-3-89841-623-8
Broschur, 113 Seiten
10,00 Euro
Der ehemalige Schulleiter Dr. Peter Borjans-Heuser kann sich von seinem fiktiven Schulleiter distanzieren, wie er will. Er zeigt ihn auf eine so ironisch-bissige Weise in allen Lebenssituationen als schwachen, fehlerhaften, spießigen Menschen, dass er eine intime Beziehung zu ihm nicht abstreiten wird. Dr. Stroh ist sein von sich gestoßenes, der Lächerlichkeit preisgegebenes Alter Ego. Die Gedichte über ihn sind eine Abrechnung, deren Gnadenlosigkeit nur aus der Nähe zum Autor erklärt werden kann. Aus demselben Grunde enthalten sie aber immer auch einen sanften, verständnisvollen Humor, der letztlich mit dem sozialen Krüppel Dr. Stroh versöhnt.
Peter Borjans-Heusers schriftstellerisches Credo bleibt der klare Gebrauchsvers, dem man die Mühe beim Schmieden nicht ansieht. So wirken seine Gebrauchsgedichte trotz klassisch-engen Regelkorsetts und mit gehörigem Unernst gebrauchtem Reimschema erfrischend und unterhaltsam.
Gianni Sammarro ist Kunstlehrer aus Düsseldorf und hat mit seinen Karikaturen einen Lehrertyp geschaffen, den man schon lange zu kennen glaubt. Sein sicherer Zeichenstrich bringt uns Dr. Stroh zum Greifen nah und wirft ihn uns lächelnd zum Fraß vor.
Peter Borjans-Heuser
VerBALrouLADEN. Böse Gedichte
über das Leben. Mit Zeichnungen von Aurèlien Arnaud
Lyrik
Oktober 2010
ISBN 978-3-89841-561-3
Broschur, 117 Seiten
10,00 Euro
Mahlzeit! Peter Borjans-Heuser serviert mit seinen VerBALrouLADEN ein Rollenspiel. Die Ballade gehört zu den traditionsreichen deutschen Lieblingsgedichten, die Roulade zu den traditionsreichen deutschen Lieblingsgerichten. Seine VerBALrouLADEN kommen als böse Balladen im Gewande von Rouladen daher. Mit einem Augenzwinkern wird Denkbares, Komisches und Ungeheuerliches in klassische Versform gewickelt; das hat Biss und ist nicht immer leicht verdaulich. Am Ende steht die vergnügliche Gewissheit: Schief gewickelt ist, wer Rindfleisch, Speck und Zwiebeln als die einzig möglichen Zutaten ansieht, die so eine geschmackvolle, runde Gaumenfreude erzeugen können.
Der Illustrator: Aurélien Arnaud, geboren 1983 in Vichy, lebt (nach einem einjährigen Aufenthalt in Duisburg) zurzeit in Clermont-Ferrand. Er hat seine Ausbildung zum Zeichner fast in Gänze an der öffentlichen Schule in Frankreich absolviert, unter Verwendung des Randes seiner Schulhefte und zum deutlichen Missfallen seiner Lehrer. Nicht ohne eine leicht boshafte Freude setzt er heute diese Tradition mit Randzeichnungen für Peter Borjans-Heuser fort ...
Der Autor: Peter Borjans-Heuser, Jahrgang 1948, ehemaliger Duisburger Gesamtschulleiter, schreibt seit 15 Jahren. Er beschreibt zuerst eine große, abenteuerliche Schiffsreise, richtet dann eine „Lyrische Bordapotheke“ ein, besingt den „Alltag an der pädagogischen Front“ und tischt jetzt seine VerBALrouLADEN. Böse Gedichte über das Leben auf.